218-Fahrpult

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von Thomas Gabler »

Ich hatte noch kein Original-D5 in der Hand. Auf jeden Fall deutlich kommoder als Tastatur :D
Zuletzt geändert von Thomas Gabler am 07.01.2006 16:15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
JoergPorsch
Beiträge: 2105
Registriert: 18.07.2003 03:53:56
Wohnort: Nürnberg

#42 Beitrag von JoergPorsch »

Na dann häste halt mal was gesagt. Gelegenheiten gabs ja wohl genug. :mua
Gruss Joerg mit oe

Tf auf 101, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 120, 139, 140, 143, 145, 146, 150, 151, 152, 182, 183, 185, 186, 189, 1016, 1116, 1216, 218, 246, 285, 223, 253, 290-295, 360-365, 401, 402, 403, 406, 410, 411, 415, 440, 610, 612, 614, 620, 622, 650, X60, X61, X62 und div. Stwg

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von Thomas Gabler »

So, Fahrpult fertig, getestet und für gut befunden :]

Bild
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#44 Beitrag von Carsten Hölscher »

schön! Verrätst Du noch was über die Elektrik/Steuerung?

Carsten

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von Thomas Gabler »

Carsten Hölscher hat geschrieben:schön! Verrätst Du noch was über die Elektrik/Steuerung?
Gerne:

FbV und Bremssteller haben einfach ein 100 kOhm-Poti auf der Achse stecken, beim Handrad sorgt ein kleines Zahnradgetriebe für die nötige Übersetzung (3:2).

Potis und Schalter sind an einen JoyWarrior24 A8-16 (von http://www.codemercs.com) angeschlossen, somit kommt das ganze Fahrpult mit einem einzigen USB-Kabel aus (es fungiert als Gamepad).

Die Steuerung erfolgt über die Thöni-Software mittels einer Filterdatei.

Tom
Zuletzt geändert von Thomas Gabler am 13.01.2006 17:49:47, insgesamt 2-mal geändert.
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#46 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Tom,

feine Sache, Du hast das Rennen um das erste funktionsfähige V160-Pult gewonnen! Als Preis (nicht "Preiss"!) gibt es vielleicht einen passenden Originalbuchfahrplan... ;)

Michael

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#47 Beitrag von Mirko »

OT: Entwickelt sich auf dem Mauspad eigentlich schon Fauna und Flora? Bild
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von Thomas Gabler »

Mirko hat geschrieben:OT: Entwickelt sich auf dem Mauspad eigentlich schon Fauna und Flora? Bild
Du weißt doch: Optische Mäuse bevorzugen strukturierte Oberflächen ;D
Nein, keine Sorge. Das Pad ist nur schon so abgewetzt, dass die schwarze Gummi-Unterlage durchscheint.
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von Mirko »

8o Dann sieht man jetzt doch ganz gut, was es bringt, wenn man Griffel und Eingabegerät ruhig hält. Habe das gleiche Mauspad, dürfte 10 Jahre alt sein und ist noch komplett blau, weil ich seit 7 Jahren einen Trackball habe. Die größte Abrasivität erfährt es, wenn ich es zwecks Reinigung mit Seifenwasser abbürste...
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

Benutzeravatar
Daniel Hübschen
Beiträge: 304
Registriert: 06.12.2001 19:54:17
Wohnort: KRI
Kontaktdaten:

#50 Beitrag von Daniel Hübschen »

Hallo Thomas,

habe mir auch das JoyWarrior-Modul bestellt, welches du in deinem Fahrpult einsetzt. Ich möchte damit PZB, Sifa und Pfeife steuern.

Kannst du vielleicht noich einmal eine vergrößerte Fotografie deines JoyWarrior einstellen? Mir ist noch nicht so ganz klar, wie ich es richtig anschließe und will es mir nicht auf gut Glück kaputtlöten... :angst

Gruß
Daniel
Aufgrund von Verzögerungen im Betriebsablauf...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Carsten Hölscher »

JoyWarrior sieht ja wirklich interessant aus, war mir noch gar nicht aufgefallen, daß es sowas gibt. Nur für hochaufgelöste Ausgänge ist es wohl nicht so direkt geeignet (Ansteuerung von Rundinstrumenten usw.)

Carsten

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von Thomas Gabler »

Für Ausgänge ist der JoyWarrior-Chip freilich nicht geeignet, der ist "Input only". Ausgaben gehen mit dem IO-Warrior. Daniel benutzt den für sein 111er-Pult.

@Daniel: http://www.codemercs.com/Downloads/JoyW ... asheet.pdf
Auf Seite 15 ist der JW24 A8-16 beschrieben. Der Widerstand und der Kondensator sind auf dem Modul bereits vorhanden.

Außerdem wird eine Anleitung mitgeliefert.
Zuletzt geändert von Thomas Gabler am 29.07.2006 10:24:21, insgesamt 2-mal geändert.
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
Daniel Hübschen
Beiträge: 304
Registriert: 06.12.2001 19:54:17
Wohnort: KRI
Kontaktdaten:

#53 Beitrag von Daniel Hübschen »

Danke, das hatte ich noch nicht gefunden. Es lag aber keine Anleitung bei! Mal sehen, ob ich aus Seite 15 schlau werde :D


Gruß
Daniel
Aufgrund von Verzögerungen im Betriebsablauf...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Carsten Hölscher »

Ich meinte natürlich den IOWarrior für einen Ausgang - ist die Umsetzung in ein Analogsignal mal irgendwo beschrieben? Auf der Seite habe ich nur was von "boolschen Pins" gelesen.

Carsten

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Für einen Ausgang tuts ein PCF8591-Baustein, der hat einen analogen Ausgang mit einer Auflösung von 8 Bit, das wären dann 256 Stufen. Angeschlossen wir der über den I2C-Bus, es lassen sich 8 Stück maximal anschließen. (Link)
Betrieben werden die mit 5 Volt wie der IOwarrior auch, die Ausgansspannung kann hierbei auch maximal bei 5 Volt liegen (eine kleinere maximale Referenzspannung ist aber kein Problem). Soll die Ausgangsspannung höher sein, ist ein Operationsverstärker oder ähnliches nötig.
Für höhere Auflösungen gibts auch Wandler, die sind aber recht teuer.
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#56 Beitrag von Andreas Karg »

Eine höhere Auflösung bräuchte man aber wahrscheinlich auch nur für Geschwindigkeitsanzeiger mit Skalen-Oberkante >300km/h oder so.

Antworten