Fahrpult alla Achim Adams

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#21 Beitrag von Achim Adams »

Die Frage bei Tachometern ist ob die mechanisch oder elektrisch arbeiten. Ich bin nicht so der Fachmann im Kfz-Wesen, aber ältere Tachos arbeiten auf jeden Fall mechanisch, erkennbar an der Tachowelle. Mechanische Tachos scheiden aus.

Neuere Tachos arbeiten meines Wissens nach elektrisch, die werden entweder wie ein Voltmeter über Spannung angesteuert, andere Bauarbeiten arbeiten mit Pulsweitenmodulation (PWM). Beides wäre möglich, allerdings ist PWM eine zeitkritische Programmierung, was nicht ganz einfach zu programmieren ist.

Wenn du ein Tacho bekommen kannst das als Voltmeter arbeitet, und dir das optisch zusagt, steht einer Verwendung nix im Wege. Es bleiben aber in jedem Falle die Kosten für die Elektronik.

Lion Rüger
Beiträge: 188
Registriert: 25.03.2006 23:04:03
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Lion Rüger »

Achim Adams hat geschrieben: Mein Tipp: beschränke dich zuerstmal auf den Eingabeteil, Ausgabesachen lassen sich so nach und nach dazubauen. Ein fertiges Eingabe-Pult liegt noch bei mir rum, das kannst du für 50,- zzgl. Porto haben.
Welche Maße hat denn das Teil?
Freue dich nicht über ein Licht am Ende des Tunnels! Es könnte ein Zug sein der dir entgegen fährt!

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Oliver Lamm »

Beides wäre möglich, allerdings ist PWM eine zeitkritische Programmierung, was nicht ganz einfach zu programmieren ist.
Achim,

so eine PWM kann man mit wenigen Bauteilen und minimalen Kosten entwickeln. Das kann heutzutage was jeder noch so kleine Microcontroller, da reden wir über ein paar Cent Bauteilekosten. Das Programm muss ja nur einmal geschrieben werden.

Schick mir mal ne email für Details ...

Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#24 Beitrag von Achim Adams »

Welche Maße hat denn das Teil?
Breite 100cm, Tiefe 55cm, Höhe ca. 40cm.

Schreib mir eine PN wenn du Interesse hast.

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Mirko »

Achim Adams hat geschrieben:Die Frage bei Tachometern ist ob die mechanisch oder elektrisch arbeiten. Ich bin nicht so der Fachmann im Kfz-Wesen, aber ältere Tachos arbeiten auf jeden Fall mechanisch, erkennbar an der Tachowelle. Mechanische Tachos scheiden aus.

Neuere Tachos arbeiten meines Wissens nach elektrisch, die werden entweder wie ein Voltmeter über Spannung angesteuert, andere Bauarbeiten arbeiten mit Pulsweitenmodulation (PWM). Beides wäre möglich, allerdings ist PWM eine zeitkritische Programmierung, was nicht ganz einfach zu programmieren ist.

Wenn du ein Tacho bekommen kannst das als Voltmeter arbeitet, und dir das optisch zusagt, steht einer Verwendung nix im Wege. Es bleiben aber in jedem Falle die Kosten für die Elektronik.
Mal so als Input: die technisch nicht als fortschrittlich zu bezeichnenden Amerikaner haben in den späten 80er Jahren bereits elektronische Tachos eingeführt. Funktionsweise der Urgeräte war PWM. Vielleicht helfen höfliche Nachfragen beim Autoverwerter oder einer entsprechenden Markenwerkstatt. In jedem Fall kann man aber die Tachoskala verwerten und mit einer eigenen Spannungssteuerung versehen.

Mirko
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

Andreas Miniberger
Beiträge: 114
Registriert: 30.09.2006 23:47:56

#26 Beitrag von Andreas Miniberger »

Ich hab mich da jetz ein bisschen bei ebay umgeschaut und am meisten sagen mir die VW Golf tachos. Vor allem der vom 2er Golf, da man die recht günstig bekommt und eben gleich "2" bekommt ( tacho und rpm anzeige). Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob die nicht zu alt sind. Vom 3er und vom 4er Golf könnte ich sie mir auch vorstellen, aber da erhöht sich bereits der Preis.

Ich weiß aber leider bis jetzt nicht, ob die mit einem Voltmeter arbeiten oder einem PWM.
Zuletzt geändert von Andreas Miniberger am 18.04.2007 16:20:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pascal E.
Beiträge: 528
Registriert: 25.10.2005 20:00:22
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Pascal E. »

Die RPM (oder auch Drehzahlanzeige) wird mechanisch angetrieben, also über eine Welle vom Motor an diese Anzeige dran (mit verschiedenen Übersetzungen).

Wie das dann genau geht, weiß ich jetzt nicht. Mein Vater meinte nur, dasses sehr schwer wird sowas ohne einen Motor anzusteuern.

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Mirko »

Howdie!

In meinem Chevy hab ich die originelle Situation eines Mech-Tachos und eines PWM-Drehzahlmessers (per Kontaktschluss am Verteilerfinger)
Also nix verallgemeinern, zumindest bei Opel stehen die Chancen gut, dass da auch PWM-Drehzahlmesser drin sind. An dem sind die nämlich einfacher umzusetzen als an einer Einzelradaufhängung.
Dem Golf 2 traue ich mal komplett wellengesteuerte Instrumente zu. Die älteren Modelle garantiert, keine Ahnung, ob da mal was moderneres reingefaceliftet wurde. Der Wagen wurde 1982 eingeführt, das heißt, die Konstruktion dürfte zwischen 1976 und 1978 gemacht worden sein.

Funktionsweise mechanischer Anzeigen ist, dass eine Welle rotiert, an deren Ende ein Stabmagnet befestigt ist. Über diesen ist eine Glocke gestülpt (sieht aus wie eine Fahrradklingel), in der zwei magnetische Mitnehmer stecken, die der Magnet anzieht. Damit nun die Nadel irgendwo stehen bleibt, anstatt mit bis zu 7000rpm loszurasen ( sieht übrigens geil aus, wenn es durch Defekt doch mal passiert :rofl ) wird diese Glocke von einer Spiralfeder wieder zurückgezogen.
Je öfter der Magnet also an den Mitnehmern vorbeikommt, desto öfter werden diese vom Magnetfeld erfasst, umso größer ist die Kraft, die der Magnet auf die Glocke ausübt und somit diese gegen die Feder drehen kann (den entfesselten Drehzahlmesser bekommt man logischerweise, wenn die Spiralfeder bricht...)

Billiges Prinzip, um zumindest einige Anzeigen sicher zu erkennen, ob mechanische oder elektrische Systeme vorliegen, gibt's auch:
Beim Tacho beginnen mechanische Instrumente oft bei 20, weil man eine Mindestumdrehungszahl braucht, bevor sich die Nadel bewegt. Gibt aber auch welche, die bis 0 skaliert sind und die nötige Drehzahl des Magneten mit 'nem Zahnradgetriebe herausholen.
Beim Drehzahlmesser kommt es vor, dass elektronische Systeme auf Leerlaufdrehzahl hängen bleiben, wenn man den Motor ausmacht, weil dann kein Strom mehr da ist, um die Nadel zurückzustellen. Sie stellen sich dann auf Null, wenn man die Zündung anmacht, ohne den Motor zu starten. Ist aber eher selten der Fall...

Einen mechanischen Tacho zu betrieben ist steuerungstechnisch übrigens ganz einfach, da er ja quasi spannungsgesteuert ist. Man steuert einfach die Drehzahl eines Elektromotors, der den Magneten antreibt über eine aus Zusi ausgelesene Spannung. Das hochdrehende Motörchen wird nur einiges an Lärm machen.
Ohne Motor wird es unter beibehaltung der Mechanik gar nicht gehen. Es gibt aber immer noch die Möglichkeit, den originalen Tachomechanismus wegzuschmeißen und einen Stellmotor (Modellflugzeug- und -schiffbau) an die Nadel zu setzen.

Mirko
Zuletzt geändert von Mirko am 18.04.2007 19:12:21, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte sich immer gut überlegen, was man sich wünscht. Manchmal passiert es, dass man es kriegt (Meat Loaf)

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#29 Beitrag von Achim Adams »

Danke für alle Ausführungen und Erklärungen zu Tachometern. Das dürfte allgemein sehr weiter geholfen haben.

Mit mechanischen Tachos hab ich vor gut 20 Jahren mal was versucht, die Geräuschkulisse ist dabei schon extrem. Wäre also möglich, ist aber kaum sinnvoll.

Ein Tacho nachbilden ist für mich persönlich die bessere Wahl. Mit Schrittmotoren hab ich gute Erfahrungen gemacht, mit Servos aus dem Modellbau nicht ganz so gute. Schrittmotoren sind leider nicht ganz billig, außerdem muss schon sowas wie ein Getriebe gebastelt werden. Bei eBay bin ich da aber fündig geworden, da hab ich passende Schrittmotoren für kleines Geld bekommen.

Ein Voltmeter hinter die Skala setzen ist leider daran gescheitert dass ich kein Voltmeter gefunden hab dass 270° Drehwinkel hat.

Weitere Vorschläge und Ideen sind gerne willkommen.

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#30 Beitrag von Achim Adams »

Ich habe derzeit 5 konkrete Anfragen für einen Fahrpultbau vorliegen. Das ist eine Anzahl der sich eine Klein-Serie schon lohnt. Ich muss z.B. die Gedanken nur einmal sortieren, und auch die Kreissäge nur einmal einstellen usw. Weiterhin komme ich bei der Teilebestellung in einen Rabatt-Bereich.

Wer sich noch beteiligen und auch ein Pult gebaut haben will, der möge sich bitte bei mir per PN melden.

Die Kosten für das Grundgerüst mit Fahrschalter, Bremssteller, Tasten für PZB+Sifa liegen bei ca. 50,- bis 75,- Euro, je nach gewünschtem Umfang.

Viele Grüße von der Mosel
Achim Adams

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#31 Beitrag von Hubert »

Hallo Achim
Prinzipiell würde ich mich sicherlich auch dafür interessieren, nur........ich konnte noch kein einziges Bild Deines vorgeschlagenen Fahrpult sehen.
Gruss
Hubert (Loki)
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#32 Beitrag von Carsten Hölscher »

Kleiner Tipp am Rande: Ich würde nur gegen Vorkasse bauen. Denn ich erinnere mich an ein Projekt für Fahrschalterknäufe o.ä., bei dem sich ein paar Abnehmer das Ganze plötzlich nochmals überlegen wollten, als es ans Bezahlen der fertig produzierten Knäufe ging.

Carsten

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#33 Beitrag von Peter Zimmermann »

Hubert (Loki) hat geschrieben: ... nur ich konnte noch kein einziges Bild Deines vorgeschlagenen Fahrpult sehen.
Schau' mal auf Seite 1 den Beitrag von Achim am 11.01.2007, um 21:07 Uhr an; da ist ein Link dabei. ;)
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#34 Beitrag von Hubert »

Danke für den Hinweis. Ich musste zuerst den Cache löschen nun habe ich die Bilder.
Gruss
Hubert (Loki)
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#35 Beitrag von Achim Adams »

Carsten: danke für den Hinweis, das mit dem Geld ist bereits gelöst. Die Überweisungen trudeln bereits ein, deswegen liegt ja der Baubeginn in greifbarer Nähe, und deswegen auch der Hinweis dass man sich noch melden kann.

Hubert: auf den Bilder ist ein Bauvorschlag zu sehen, das kann natürlich auch anders aussehen und auch die Maße können geändert werden. Es spricht auch absolut nix dagegen irgendwann später andere Teile einzubauen. Hauptsächlich geht es um die Elektronik und um die Grundlagen. Späterer Um/Ausbau ist dann persönliches Fingergeschick.

Gruß von der Mosel
Achim Adams

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#36 Beitrag von Frank Wenzel »

Servus Achim,
Achim Adams hat geschrieben:Ich habe derzeit 5 konkrete Anfragen für einen Fahrpultbau vorliegen. Das ist eine Anzahl der sich eine Klein-Serie schon lohnt...
Die Kosten für das Grundgerüst mit Fahrschalter, Bremssteller, Tasten für PZB+Sifa liegen bei ca. 50,- bis 75,- Euro, je nach gewünschtem Umfang.
Wie schaut es denn mit den Rundinstrumenten aus, bietest du die auch an? Das geht irgendwie aus deinen Beschreibungen nicht so recht hervor. Anders gefragt: Was muss man noch selbst machen?
Gruß ins Forum, Frank - www.zusi-sk.eu - Youtube

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#37 Beitrag von Achim Adams »

Das vorgeschlagene Pult ist ein reines Eingabepult, und stellt in der vorgeschlagenen Art die absolute notwendige Minimalausstattung dar. Eben dass es auch "Taschengeldtauglich" ist.

Andererseits ist jedes Pult ein Einzelstück, also kann ich persönliche Wünsche zu Maßen oder Ausstattung durchaus beachten. Wer ein MFA (Nachbau!!) haben will, dem bau ich auch eins, gegen Kostenerstattung natürlich. Wer eine Bewegungsplattform will, dem kann ich auch helfen.

Mittlerweile liegen übrigens schon 4 weitere Anfragen vor, noch ist was möglich.

Achso, wer mal sehen möchte was alles so möglich ist, der darf gerne kommendes Wochenende in Koblenz-Lützel vorbeischauen: http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=44&t=8031" target="_blank
Zuletzt geändert von Achim Adams am 26.05.2008 15:05:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#38 Beitrag von Hubert »

Hallo Achim

Nachdem Köln ja nicht gerade um die Ecke liegt, wäre es schön wenn Du von diesem Anlass nachträglich dann ein paar Bilder reinstellen könntest.

Gruss
Hubert
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1243
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#39 Beitrag von Achim Adams »

Hier mal zwei Bildchen die ich von letztem Jahr mal ausgegraben hab:

http://rolfreichardt.de/bilder/2007/pages/IMG_1944.htm" target="_blank
http://ablage.bahnpicture.de/19-05-07_k ... 04_JPG.htm" target="_blank

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Re: Fahrpult alla Achim Adams

#40 Beitrag von Hubert »

Hallo Achim
Danke für die Bilder. Ich ziehe mein Interesse mal zurück da ich im Moment am Bau von robusten Fahrschaltern (Messe und Juniorentauglich) bin. Aus einem Büropult wird ein Fstd. der ebenfalls Messetauglich sein soll.
Gruss
Hubert
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Antworten