ICE 3 Umbau

Über alles nicht so Wichtige was aber irgendwie mit Bahn und Zusi zu tun hat. Viel Spaß beim Plaudern.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

ICE 3 Umbau

#1 Beitrag von Frank Wenzel »

Hallo!

Ich habe mal wieder was zum meckern :§$%

Hier ein Auszug aus (NBS K-R/M und Umbau ICE 3 ):

"...
In den folgenden Monaten wird die Sitzplatzkapazität der ICE 3-Züge sukzessive erhöht, um insbesondere dem tatsächlichen Sitzplatzbedarf für Reisende der 2. Klasse zu entsprechen. Marktuntersuchungen zeigen, dass die künftigen Anteile von 78 % in der 2. Klasse und 22 % in der 1. Klasse der Nachfrage gerechter werden. Die Anzahl der Sitzplätze wird durch entsprechende Fahrzeugumbauten insgesamt erhöht: der dritte 1. Klasse-Wagen wird zum Wagen der 2. Klasse, in allen 2. Klasse-Wagen wird der Sitzplatzabstand von 971 mm auf 920 mm verringert, um zusätzliche Sitzplätze aufnehmen zu können. Der neue Sitzabstand ist damit identisch mit dem anderer europäischer Bahnen wie der SBB und SNCF, aber immer noch deutlich größer als in der Economy-Class im Luftverkehr (790 bis 850mm). Nach dem Fahrzeugumbau wird der ICE 3 zukünftig über 98 Sitzplätze in der 1. Klasse und 342 Sitzplätze in der 2. Klasse verfügen.
Der Komfort für die Reisenden wird im ICE 3 groß geschrieben: Audio-/Radio-Anschlüsse und Steckdosen für Laptops für alle Reisende gehören künftig ebenso zum Standard wie die elektronische Fahrplanauskunft. Zusätzlich gibt es Video und individuelle Beleuchtung für Reisende in der 1. Klasse.
..."

Den Umbau eines 1. Klasse-Wagens zur 2. Klasse ist eine gute Sache, die Verringerung der Sitzabstände in der 2. Klasse gegenüber dem ICE 1 schon weniger! Das Mehr an Sitzplätzen geht hier auf Kosten des vor gut 10 Jahren beworbenen Komforts.

Ein Rechenbeispiel:
Bei einer 8-teiligen ICE 3-Einheit mit 5 Wagen in der 2. Klasse gewinnt man bei angenommenen 18 Sitzreihen je Wagen eine neue Sitzreihe dazu, also 4 Plätze mehr je Wagen, insgesamt 20 Plätze in den 5 Wagen 2. Klasse!

Durch die Umwandlung eines 1. Klasse-Wagens in 2. Klasse gibt es statt dessen 18 x 4 = 72 Plätze mehr!

D.h. man baut 5 Wagen um, damit man etwa 1/4 der Kapazität gewinnt, die ein 1. zur 2.-Klasse-Umbau bringt.

Ober noch toller: Um die gleiche Kapazitätssteigerung wie mit einem 1.Klasse-Umbau zu erreichen, müsste man 20 Wagen der 2. Klasse umbauen!!!

Ist das finanziell sinnvoll? Wohl nicht, oder jemand beweist mir das Gegenteil! Dass es finanziell sinnvoll ist, mehr 2. Klasse-Plätze anzubieten, steht dabei außer Frage, es geht nur darum, was effizienter ist: 20 Wagen umbauen oder 1 Wagen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen?

Da hilft auch der Hinweis auf andere europäische Züge nur wenig (ich erinnere mich mit Grausen an einen TGV der ersten Generation von Paris nach Rennes, mit den Knien reibt man sich an den Vordersitzen, fast wie in den alten STRAB-Wagen in Mannheim), schließlich gibt es in D ja (noch?)keine Wahlmöglichkeit auf innerdeutschen Verbindungen, ob man mit SBB oder SNCF fährt.

Außerdem habe ich rein gar nichts von dem Hinweis, in der Economy-Klasse im Flieger ist es enger als im Zug, wenn ich keine Flieger nutze, um z.B. von Mannheim nach Braunschweig zu kommen. Für mich und die größte Mehrheit der Kunden ist schlicht eine Verschlechterung!

Man stelle sich vor, die Automarke mit dem großen Stern würde Sitzabstände und Standardkomfort denen der Konkurrenz z.B. mit der mit dem Blitz angleichen. Mehdorn und seine Vorstandskumpane würden schnellstens andere Wagen kaufen, oder? Der Bahnkunde aber soll brav wieder weniger Komfort geniessen.

Die Verringerung des Sitzabstandes in der 2. Klasse ist gegenüber dem sinnvollen Umbau der überdimensionierten 1. Klasse wenig effektiv, aber lässt sich prima nach außen verkaufen, frei nach dem Motto: "Lasst uns doch hier in der 2. Klasse ein klein wenig enger sitzen, dann muß niemand mehr stehen". Wer hier nein sagen würde, macht sich zum "Kameradenschwein", sage ich hier mal etwas übertrieben. Aber es geht doch anders besser und man tut das ja auch (Gott sei Dank, sonst müssten die Sitzabstände noch um weitere 15 (!!!) cm verringert werden), und deswegen ziehe ich ein anderes Fazit:

Hinter der doppelten Umbauaktion steckt ein anderes Interesse: Man will die 2. Klasse weniger komfortabel machen, damit die 1. Klasse voller wird. Das ist ganz geschickt verschleiert, muß ich schon sagen, aber wer rechnen kann (s.o., hoffentlich habe ich keinen Fehler drin ;-)) kommt dahinter!

Noch kurz ansprechen will ich den beklagten Niedergang der Speisewagenkultur, der ist wirklich mehr als bedauerlich... jetzt im Mai wird ja das neue "Gastronomiekonzept" vorgestellt, mal sehen...(Automatenabeile, kellnernde ZUB auch in der 2. Klasse, Gastronomie auf Charterflug-Niveau)???.

Damals, bei Einführung des ICE war es tatsächlich fast so, in eine andere Dimension einzutreten... und heute?

Seufz....ich schreib´ jetzt besser nix mehr.


Ciao und auf eine rege Diskussion hoffend
Frank

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Julian Scheer »

Hi!
:§$% :§$% :§$% :§$%

Es ist wirklich sch......!!!!
Die Bahn kann sich ja wirklich bald "Fliegen auf Schienen" nennen.
Obwohl ich die Umbauaktion für die ICE3 nicht gut finde, wäre es mir wirklich lieber in einer engen 2. Klasse zu sitzen, als (wie im Moment teilweise) in den Gängen auf dem Boden zu sitzen und dafür noch ein ICE Aufpreis zahlen zu müssen (Ein Vorteil).
Allerdings denke ich nicht, dass sich dann daran was ändern wird (Ein Nachteil).
Am sinnvollsten fände ich, die Sitzplatzkapazität auf einzelnen Linien zu erhöhen. Das müsste allerdings nicht umbedingt durch Verengung der 2.Klasse gehen, sondern eventuell durch eine Kurzeinheit des ICE3 (wie z.B. 411 und 415) mit nur 2. Klasse ergänzt werden. (z.B. BR403 + BR405)

Ein Wort zum IC/EC:
Nach dem die ersten Bvmz185 als Bvmsz 186 wieder von ihrer Modernisierung zurückgekehrt . Bin mit gefahren und bin ehrlich gesagt maßlos enttäuscht. Die Anzahl der geschlossenen Abteile wurde von 5 auf 3 bzw. 4 reduziert und der schönste Großraum, den es für mich gab (Der mit den offenen Abteilen) gegen den ganz normalen ausgetauscht. So verfügt der Wagen jetzt über 3 Abteile und 2 vis a vis Sitze im Großraum. Gut geworden ist das Kleinkindabteil mit glaub´ ich nur 4 oder 5 Sitzen! In der Mitte der beiden Sitzreihen ist ein Tisch zum Aufklappen angeordnet. FIS fehlt immer noch!!! Die Sitze werden von Modernisierungsserie zu Modernisierungsserie immer härter :§$% !!!!!

Ein Wort zu den Neubaustrecken:

Mittel zum Zweck!! Wer kann sich aus den vielen Tunneln und diesem Kanal etwas ersehen ???
Nehmen wir die Rheinstrecke:
Am Rhein entlang zu fahren (war) bzw. ist noch eine landschaftlich sehr schöne Strecke (überhaupt im Sommer Morgens gegen 6-8 Uhr). Bei der Neubaustrecke fahr ich dann am besten gegen 4 Uhr - 5 Uhr los, dass ich noch müde bin und am besten während der Fahrt über NBS viel schlafe. Der Blick zum Rhein ist verbaut durch die hohen Lärmschutzwände oder führt hauptsächlich durch Tunnel. So bleibt Landschaftlich nichts mehr übrig!!! Außerdem verlieren bei Köln-Frankfurt einige Bahnhöfe an Bedeutung z.B. Köln Hbf (wird denke ich durch Köln-Messe ersetzt (ehemals Köln Deutz (tief)), Bonn Hbf, Koblenz Hbf und andere!!!

Und das neue Preissystem wird auch blöde!!

Wenn ich einen Mann bei der Bahn wegschaffen sollte, wäre das als erstes Mehdorn und danach alle anderen aus der Chefetage.

Gruß trainman :schaffner :dead :tdw :tdw

PS: auf so ein Thema hab ich schon lange ma´ wieder gewartet. Mir ist nur nichts eingefallen!

Benutzeravatar
Simon Weiher
Beiträge: 404
Registriert: 06.11.2001 16:29:55
Aktuelle Projekte: Mariazellerbahn (aber das kann wohl doch eher noch dauern...)
Wohnort: Mal Bonn (Eltern), mal Zürich (Studium), mal München (Freunde)
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Simon Weiher »

Hallo,

was die Neubaustrecken angeht kann ich deine Meinung nicht teilen. Letztendlich kommt es den meisten Reisenden doch darauf an schnell am Ziel anzukommen. Die, die den Rhein sehen wollen können sicher weiterhin den Umweg fahren. Auch denke ich, dass man den Reisenden durchaus zumuten kann die 5km zwischen Köln-Messe und Hbf mit der S-Bahn zurückzulegen. Für Menschen von der rechten Rheinseite (Leverkusen, Bergisch Gladbach) ist Köln-Deutz (das isser doch, oder?) eh viel praktischer.

MfG
Simon

Benni_RK
Beiträge: 14
Registriert: 31.03.2002 15:32:16
Wohnort: RK
Kontaktdaten:

Neubaustrecken- was ganz eigenes.

#4 Beitrag von Benni_RK »

Immer wieder wird auf die Neubaustrecken von Bahnfans geschimpft- zuviel Tunnels, zuviele Lärmschutzwände.

Ich kann nur sagen: Durch den ICE auf den NBS habe ich 1992 die Liebe zur Bahn erkannt, und ich habe heute ungelogen manchmal Tränen der Rührung in den Augen, wenn ich an diese Zeit kurz nach der Eröffnung der NBS zurückdenke. Der Schotter "jungfräulich" frisch, ganz hellgrau, die Tunnelportale eine Schönheit für sich, die imposanten Talbrücken noch schneeweiß, und die ICE rochen noch "neu" von innen. Wenn dann auf dem Display die 280 km/h standen, war das Glück perfekt. Wo hat man das sonst, mit hoher Geschwindigkeit über riesige Täler zu fahren- es gibt nichts schöneres. Ich finde, die NBS der ersten Generation haben was ganz besonderes. Die Betonmasten, die Tunnelportale, die schönen Talbrücken, die unglaublichen Täler, die schmucken Tannen- Monokulturen, durch die richtig schnell gefahren wird- die 90er-Jahre-Design-Lärmschutzwände. Ich habe viele Touren zu der NBS FFU-FKW hinter mir, auch wenn es weit von hier is- und ich bin jedes Mal wieder begeistert. Fulda- TB Altmorschen, Wälsebach- TB.. immer eine Reise wert, mit einem Kumpel, und das Glück ist perfekt. Ich war 10 Stunden in Altmorschen, und bin zwei Tage später drauf die 300 km wieder hingefahren. Mit nem Kumpel- bin also nicht ganz allein mit meiner Liebe zu den NBS..

Ich finde es ganz ehrlich traurig, wie abfällig Dampflok- Freaks über die "Tunneltampon- Freaks" lästern- Leute, wir sind damit aufgewachsen (meinerseits 84er Generation, als ich denken konnte, war der ICE grade das Symbol der Bahn geworden!). Es ist doch logisch, dass wir uns so sehr mit diesem Zug und seinen Strecken verbunden fühlen wie andere mit Dampfloks, welche auch in ihrer Jugend "High-Tech" waren und Symbolcharakter hatten.

Heute sind´s leider im 1er nur noch 250, aber trotzdem liebe ich ihn immer noch. Am besten mit Trance in den Ohren über die NBS, und wenn man sich ein wenig anstrengt hat man wieder diesen 90er Jahre Flair im Kopf. Damals war der ICE "neu"; heute merkt man langsam, dass es nicht nur "neu" und "alt" im Kopf gibt, sondern das neues auch älter werden kann- für mich eine ehrlichgesagt recht neue Erkenntniss. Auch der ICE 1 ist leicht veraltet, damals ging es in meinen Kopf nicht rein (gut, ich war vielleicht 11..), dass der ICE jemals in irgendeiner Weise "älter" werden könnte- auch die NBS sind nicht mehr ganz so frisch wie früher. Schade, die neuen NBS kommen auch nicht an FFU-HH dran, auch TS- RM ist schön.

Tut mir Leid, wenn ich jetzt ein wenig ausgeschweift bin, aber es gibt nichts schöneres als ICE mit zwo-fuffzig und Trance ;).

Benni.

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Frank Wenzel »

Hallo Benni,

wohl auf´m Pillen-Trip, was? ;) Ich persönlich bevorzuge immer noch JEVER oder FÜRSTENBERG zu 250 km/h im Zug:coolgr!

Im Ernst, der ICE 1 ist in der Tat in die Jahre gekommen, aber Komfortmäßig ist er der beste, finde ich!

Warum ist der eigentlich nur noch mit 250 unterwegs? Hat das mit den geänderten Radreifen nach Eschede (war wirklich ein großer Schock) zu tun?

Zu den SFS-Strecken:
Nur auf die NBS schimpfen, das kann ich auch nicht verstehen. Klar, die Tunnels, Einschnitte usw. sind nicht gerade guckfreundlich, aber dafür ist man doch wirklich schnell auch in Gegenden, die früher nicht tagesreisefähig sind! Selbst HH oder B sind von Mannheim theoretisch machbar, zumindest für eine Tagestour-Rundreise.

Ärgerlich finde ich allerdings, dass zig Mrd. DM bzw. € in diese Strecken investiert wurden, während andere (und nicht nur Nebenbahnen) herunterkommen. Eine angepasstere Trassierung an die Landschaft und der Verzicht auf den güterzugfähigen Ausbau dieser Strecken hätte manche Tunnels oder Talbrücken ersparen bzw. verkürzen können. Dafür wären dann solch fahrplantechnisch desaströse Ereignisse an der linken Rheintalstrecke vermeidbar gewesen, denn die mangelhafte Hangsicherung ist ja nicht erst seit gestern bekannt.

Zum Bahn-Tourismus:
Leider muß ich immer wieder feststellen, dass zu den "Bahn-Events", wenn z.B. Dampfzüge fahren, Horden von Fotografen mit dem Auto unterwegs sind und wahre Verfolgungsfahrten machen, um die besten Standorte zu ergattern. Verkehrsregeln gelten für manche dieser "Eisenbahnfreunde" offenbar nicht... X(

Ich selber mache seit einiger Zeit wieder "Bahnwandertouren", also Ausflüge oder Urlaub mit der Bahn und wandere dann mit 1 - 3 Kumpels (die dann auch nicht unbedingt alle Eisenbahn-Fuzzies sind) entlang diverser Strecken oder von einem Bf zu einem anderen über die Berge. Ich benutze die Bahn also auch, und nebenbei kriegt man ab und zu auch schöne Bilder hin.
Mir macht so ein umweltfreundlicher Tourismus mehr Spaß, als stundenlang in einem Auto sitzen und den Zügen hinterherhetzen und an den vorbeifahrenden Loks und Waggons anschließend die Nieten zu zählen.

Soweit mein Statement.

Bis die Tage und vielleicht in Braunschweig.
Genießt die :sonne
Gruß ins Forum, Frank - www.zusi-sk.eu - Youtube

Benni_RK
Beiträge: 14
Registriert: 31.03.2002 15:32:16
Wohnort: RK
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Benni_RK »

Hi,

bin meines Zeichens seit neuestem Anitalkoholiker und absolut gegen Drogen (sogar das Rauchen abgewöhnt) ;). Soviel zu Jever *g*.

Der ICE 1 ist in die Jahre gekommen, aber gediegen bis zum geht-nicht-mehr. Als ich neulich von der Wälsebach- TB zurückkam und in FFU in den Zug nach RK stieg, war er fast leer. Ein eigenes Abteil, Licht ausgemacht, herrlich. Unschlagbar. Zwischendurch in einem anderen Wagen einen Film geschaut- wenn der 1er leer ist, ist es ein Traumzug. Wenn man nicht die Wahl hat wo man sitzen kann, wird´s schon eher ungemütlich (Abteil!!). Auch noch 3 Minuten zu früh dagewesen, RM- RK in 22 Minuten statt planmäßig in 25 Minuten, der Tf hat den Zug scheinbar zum Spaß nochmal auf zwo-fuffzig geprügelt, zwar ist die Vmax da 250, aber der Fahrplan geht auch auf wenn 180 gefahren wird..

Das mit den 250 hat wohl gar nichts mit den Rädern zu tun. Er hat ja Monoblock Radsätze seit Eschede (Gott sei Dank!). Allerdings ist das Problem der dröhnenden Radsätze nicht mehr so gravierend inzwischen, weil ja die NBS ziemlich weichgefahren sind. So lässt es sich auch mit Monobloc und Stahlfederung gut aushalten.
Das Problem ist nur, dass die Bremsen ziemlich zerbröselt werden, wenn ständig von 280 auf 250 gebremst wird. Energetisch gesehen sowieso großer Schwachsinn, pro Kilometer bringt 280 vs 250 nur eine Sekunde.. Da man ja nur ausserhalb der Tunnels (wg. Cargo) 280 km/h ausfahren darf, wird das bei den "normalen" ICE nicht mehr praktiziert. Ist aber beim ICE 2 genauso. Ausnahme der Berlin Sprinter, fährt zwischen HH und HG 280 km/h oder versucht es zumindest (das höchste was ich vor einem halben Jahr erlebte waren 278 km/h..). Das ist ein 2er, wird aber bei Fahrplanwechsel ein 1er- wird wohl auch die 280 Genehmigung bekommen. Am UIC Anschriftenfeld steht ja noch die 280 und im TK auch, generell darf man das also. Freu mich jetzt schon auf wieder 280 im ICE 1 :).

Viel Spaß euch allen in Braunschweig, ich bin leider zu der Zeit in Berlin, und schaff es nicht zum Treffen, leider.

Gruß
Benni

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Frank Wenzel »

Salut Benni,

ich bin nich immer im JEVER-Koma, aber ab und an (alle paar wochen mal) ein bierchen und ein gediegenes glimmstengelchen hat mir zumindest noch nie geschadet... ;)

Dass du nicht nach Braunschweig kommst, ist sehr schade, von Berlin ist es doch fast ein Katzensprung, zumindest viel näher als von RM oder RK.

Zurück zum thema:
Die 250 sind ja schon immer die Standardgeschwindigkeit gewesen, 280 war eher zum Aufholen von Verspätungen gedacht, oder irre ich da? Neulich, also letzen Herbst genauer gesagt, auf der Rückfahrt Sylt nach Mannheim wollte der ICE 1 trotz ordentlicher Verspätung nie schneller als 250. Zugbegegnungen mit Cargozügen kommen tagsüber doch wirklich kaum oder gar nicht vor, da sollte 280 doch drin sein, wenn´s pressiert.

Benni_RK
Beiträge: 14
Registriert: 31.03.2002 15:32:16
Wohnort: RK
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Benni_RK »

Hi Frank,

ja das mit dem Rauchen hat auch eher "ideologische Gründe"; wer raucht ist möchtegerncool, jedenfalls bei uns, deswegen sollte man das besser lassen ;). Gut wenn man mal aus dem Alter raus ist, wo das Rauchen nur der Profilierung dient, ist´s wieder was anderes :).

Ja von Berlin ist es auch wirklich nur ein Katzensprung, aber ich pack´s zeitlich nicht, weil wir verdammt viel vor haben, und wenn man schonmal in Berlin ist, kann man ja auch noch nach Rostock (mal InterConnex testen *g*), und so weiter.. alles verdammt chaotisch.

280 wurden zwar "offiziell" nur bei Verspätung gefahren, aber manchmal hatten scheinbar die Tf ein wenig Lust auf Geschwindigkeitsrausch- bis ca 1995 wurde zwischen RM und RK (grad mal 30 km für 280 zugelassen) trotz voller Pünktlichkeit manchmal 280 gefahren, gebracht hat´s nichts, Rekord waren übrigens mal 283 km/h (logischerweise von RK aus, da is man ja vor der NBS scho auf Tempo 200). Bei 284 wäre dann wohl mal die LZB eingeschritten, soviel ich weiß gelten 3 km/h noch grad so als Toleranz. Das kann man auch immer am Forster- T beobachten (RM- TS), da gehts wirklich mit 12 Promille nach unten, und da stehen fast immer auch 253 km/h auf dem Display.

Die Sache mit den Cargozügen ist eigentlich auch großer Schwachfug, weil es normalerweise keine Zugbegegnungen gibt. Aber es KANN rein theoretisch dazu kommen, deswegen die Vmax Beschränkung. Vorschriften sind nicht immer logisch. Übrigens wird auf der NBS TS- RM häufig ausserplanmäßig mit Güterzügen gefahren, wenn die andere Strecke dicht ist oder einfach nur überlastet..

Gruß
Benni

Antworten