Was ist an der 423 so schlecht?

Über alles nicht so Wichtige was aber irgendwie mit Bahn und Zusi zu tun hat. Viel Spaß beim Plaudern.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Julian Scheer »

Hi!
Ich könnte mich jetzt tatsächlich nicht daran erinnern, dass es schonmal zum Beispiel mit den 628ern große Probleme gibt. Vergleich zum Nachfolger 642 (Oh,oh,oh)!!!!!!!!!
Auch wenn der 642 von der Fahrgastseite ganz gut ist, wie eigentlich alle (außer 425,426 im RB,RE Verkehr). Sind sie technisch, nicht das, was sie seien sollen.

Fangen wir bei den VTs an:
605 = große Probleme von der technischen sowie mechanischen Seite (u.a. Neigetechnik, Bordsystem usw.)

612= große Probleme mit der Neigetechnik
640/648 = laufen meiner Meinung nach von den neuen VTs am zuverlässigsten

641 = Noch keine große Betriebserfahrungen

642 = große Probleme mit dem Bordsystem sowie der Kuppelung sowie meiner Meinung nach sehr schlechtes, nervendes Türsystem

643/644 = zwar am Anfang kleine Kinderkrankheiten , sehr schlechte Sitze (da tat mir der Arsch schon nach einer 1/2 Stunde weh, als mit dem Sch... 3 Stunden lang durch die Eifel gegurkt bin)

650 = läuft auch relativ störungsfrei, hat sich auch bewährt wie man sieht. Ich glaube, dass der RegioShuttle am Meisten aller Triebfahrzeugen der DB auch als Privatbahnversion vorhanden ist.

670 = Hat doch dauernd nur Probleme!!!

Zum 646 kann ich nichts sagen! Hab´ noch nie etwas Negatives gehört und konnte es persönlich leider auch noch nicht testen, leider.

Zu den ETs
411/415 = Probleme mit der Neigetechnik
423= siehe dieses Thread
424= Probleme mit der Boardelektronik
425/426 = zwar nicht sehr Anfällig, aber sehr schlechte Sitze für RB/RE

Nochmal ein Wort zum 605/ICE-TD:

Als ich in der letzten Woche mit Fahrzeug gefahren bin, ist mir dieser Zug nicht so gut in Erinnerung geblieben. Auf der Fahrt von Nürnberg Hbf - Bayreuth Hbf ist mir so schlecht geworden, wie noch nie auf einer Zugfahrt. Besonders beim Neigen. Ist das normal bei dieser Neigetechnik ??? Jedenfalls bei dem 610 auf der Rückfahrt ist mir das lange nicht so aufgefallen mit NT.

Gruß trainman

Benutzeravatar
Philipp Küster
Beiträge: 3209
Registriert: 13.04.2002 18:09:36
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Philipp Küster »

Da hast recht. Die Neigetechnik ist irgendwie schlimm. Mir ist davon mal so schlecht geworden, da habe ich fast gek****. Seitdem fahre ich damit sehr sehr selten. Und wenn, dann trinke ich vorher ein Bier, damit halte ich es aus.

P.S.: Falls euch im ICT schlecht wird, das soll keine Anstiftung zum Bier trinken sein!!!!

?( ?( ?(

CU Tille
Zuletzt geändert von Philipp Küster am 19.05.2002 20:15:16, insgesamt 1-mal geändert.

Horlofftalbahner
Beiträge: 1997
Registriert: 04.11.2001 19:49:29

#23 Beitrag von Horlofftalbahner »

Also, zum GTW kann ich was sagen:

Die ersten GTWs der HLB wurden zum Mai 1999 auf der KBS 632 Friedberg - Beienheim - Nidda/Hungen und Friedberg - Friedrichsdorf eingesetzt. Und die Probleme waren gravierend:

- Überhitzung des Motors (das Problem ist bis heute noch nicht behoben)

- Wassereinbruch im Fahrgastraum infolge starker Regenfälle (bei einem Fahrzeug kommt das heute noch vor)

- Fahrzeuge blieben ohne erkennbaren Grund auf freier Strecke liegen

- Nicht ausgereifte Bordcomputertechnik

Nach ein paar Monaten waren die Probleme dann in Griff bekommen worden.

Als dann im Januar 2001 die HLB den PV auf der KBS 631 Gießen - Nidda - Gelnhausen übernahm, wurden dann noch 12 weitere GTWs bestellt, wovon 7 (glaub ich) nach nur wenigen Tagen im Einsatz einen so schwerwiegenden Getriebeschaden erlitten, dass diese in drei Teile zerlegt und per Tieflader zurück zu ADtranz geschlept werden mussten :wow . Aber mittlerweile laufen die Kisten einigermaßen störungsfrei. Bis auf zwei Fahrzeuge, die ständig rumzicken :whatever .

Gerade am Donnerstag fielen gleich 4 GTWs wegen Überhitzung des Motors aus :whatever . Aber daran haben sich die Tfs mittlerweile gewöhnt.

Ach ja, der 628 läuft aber auch nicht ganz störungsfrei: Bevor die HLB auf der KBS 631 fuhr, waren hier 628 unterwegs gewesen und ich kann mich noch gut erinnern, dass in Folge von heißen Sommertagen oder verstopfter Filter durch Pollen öfters Fahrzeuge ausgefallen sind.



MfG Jonathan

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Julian Scheer »

Waren bei euch die 628.2 oder .4 unterwegs.
Fällt mir gerade zum .2 ein:
hat Probleme mit der Kühlwassertemperatur im Sommer und bei überbesetzten Zügen.

Gruß trainman

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Thomas Gabler »

@Trainman: Kein Wunder, dass dir im 610 nicht schlecht wurde - die fahren doch momentan ungeneigt. Aber auch so muss ich sagem, dass die Fiat-Neigetechnik (610, 411, 415) *deutlich* sanfter zu Werke geht als die deutschen Fabrikate (605, 611, 612).

Tom

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Julian Scheer »

Tach!
Ich hab mich auch irgendwie gewundert, dass ich vorne stehen konnte, ohne das ich zur Seite geschwankt bin, wie überlich in den Neitechzügen.
Aber fährt der denn trotzdem 160 km/h durch das Pegnitztal ???? Bin aber auch 5 Minuten zu früh in Nürnberg zurück gewesen, also muss der auch mit voller Geschwindigkeit gefahren sein. GNT müsste da doch eigentlich sein, denn der 605 fuhr da ein kurzes Teilstück 200 km/h.

mfg trainman

Horlofftalbahner
Beiträge: 1997
Registriert: 04.11.2001 19:49:29

#27 Beitrag von Horlofftalbahner »

Original von trainman
Waren bei euch die 628.2 oder .4 unterwegs.
Gemischt, vom 628.2 über den 628.3 und den 628.4. bis zum 628.6 ist alles gefahren.



MfG Jonathan, den 628 auf der KBS 631 doch mittlerweile etwas vermissend :whatever .

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Julian Scheer »

Hi!
Die geschilderten Probleme traten doch sicherlich bei den 628.2; 628.3 auf, oder ??

Horlofftalbahner
Beiträge: 1997
Registriert: 04.11.2001 19:49:29

#29 Beitrag von Horlofftalbahner »

Das kann ich jetzt nicht sagen.

Stefan Stodolkowitz
Beiträge: 534
Registriert: 12.12.2001 22:55:43
Aktuelle Projekte: Unterlüß-Burgdorf
Wohnort: Celle/Niedersachsen

#30 Beitrag von Stefan Stodolkowitz »

Guten Morgen!

Auf der Strecke Celle-Lehrte-Hannover haben die 423 Zuggarnituren mit Silberlingen abgelöst, daher vergleiche ich sie nicht mit 420 sondern mit den alten Bn/ABn. Diese fand ich wesentlich bequemer (inzwischen vielleicht veraltet, von mir aus): reichlich gepolstert, Armlehnen (die es im 423 nicht gibt!!), zudem sind die Sitze breiter; im 423 reicht für mich dürren Menschen schon ein Sitz kaum aus. Am Anfang dieses Themas wurde gesagt, Vorteil des 423 sei, daß man durch den ganzen Zug gehen kann: 1. kann man bei Silberlingen auch 2. ich will gar nicht andauernd im Zug wandern!!! Ich will ruhig sitzen (>Loriot: "Ich will nur hier sitzen!"), wandern kann ich im Gebirge oder anderswo.

Die 50 Minuten Fahrt Hannover-Celle im 423 ärgern mich dermaßen, daß ich lieber in Hannover 40 min. warte, um den RE über Großburgwedel mit Silberlingen zu erreichen. Aber die 423 sind zur Zeit ja andauernd kaputt oder dergleichen, so haben wir doch immer wieder 141+Silberlinge.

Technisch kann ich zu den 423 nicht viel sagen, ich sehe nur, daß sie offensichtlich nicht sehr zuverlässig sind. Im übrigen muß ich zugeben, daß man nicht ewig 141+Silberlinge einsetzen kann, sondern neue Fahrzeuge allmählich nötig sind.

Gruß
Stodo

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Julian Scheer »

Hi Stodo!

Seitwann werden denn 423 im RB Verkehr eingesetzt ????????? Du bist dir sicher, dass du nicht die 425/426 meinst.

Die 423 erkennst du an 3 Türen pro Wagen
Die 425/426 an 2 Türen pro Wagen.

Bei den 425/426 wurde ja auch schon mehrfach gesagt, dass diese nicht im RB/RE Verkehr ausreichen.
Gutes Beispiel bei uns:

DER RE16 "Ruhr-Sieg Express" Essen Hbf - Au a. d. Sieg
hat eine Fahrzeit von 3 Stunden und 11 Minuten
(Essen ab .26 Au an 3.37!!!). Dieser Zug verkehrt mit 425. Wer soll das über die gesamte Fahrzeit aushalten ??? Mir reichten schon knappe 3 Stunden durch die Eifel im Talent, wo ich nach einer kürzeren Zeit stehen angenehmer fande.

trainman

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Mirko »

Hi!

Er meint 424... Die fahren bei uns auch im RE-Dienst, da nach Celle über Burgdorf alles S-Bahnsteige sind.

Mirko

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Julian Scheer »

Hi!

Ist doch im Prinzip das Gleiche, mit dem Unterschied, dass in den 424 kein LZB Gerät gesteckt werden kann.
Die schönsten Silberlinge fahren auf der Linie Hamburg-Lübeck-Lübeck-Travemünde Strand. Scheibengebremst, Einzelsitze aus Doppelstockwagen, Snackautomat im Steuerwagen, FIS nicht zu vergessen. Darin fehlte mir nur Klima!

Bild


Gruß trainman
Zuletzt geändert von Julian Scheer am 20.05.2002 22:51:43, insgesamt 1-mal geändert.

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Andreas Karg »

Ne
"@Boris Merath: Die Fahrkartenschalter und Infoautomaten lassen sich tatsächlcih als Nicht DB-Mitarbeiter (also auch als Kunde herunterfahren). Sie starten aber auch gleich neu..."


Negertief. Ich hab mal einen gesehn, der dann nach ein paar Fehlermeldungen ein VisualBasic-Style-Fensterchen mit "Außer Betrieb" angezeigt hat.
Zuletzt geändert von Andreas Karg am 21.05.2002 20:25:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Patrick Schardien
Beiträge: 278
Registriert: 12.03.2002 17:29:36
Wohnort: Berlin

#35 Beitrag von Patrick Schardien »

Kommen wir mal zum 423 zurück:

Ich muss mich als Soundfetischist 8) outen und fahre sehr gerne mit den 423ern. Wenn ich einen im Stammstreckentunnel (in München) sehe dann renne ich um noch einzusteigen bzw. lasse mir Zeit wenn gerade ein 420er im Bahnhof steht. Bei den schönen quietschen mach ich doch glatt meinen MiniDisk leiser :D

Mit Sitzen hatte ich noch nie Probleme da ich meist eh nur 2 Stationen (Hauptbahnhof bis Marienplatz) in München fahre und mich gar nicht erst hinsetze. Völlig idiotisch finde ich allerdings die Türen im Fahrgastraum. Ich suche immer noch dessen Sinn in einem Massenverkehrsmittel.

Enttäuscht bin ich aber auch über das Bremsvermögen als ich mal eine Woche lang jeden morgen nach Geretsried zur Zivischule gefahren bin (S-Bahn nach Wolfratshausen nehmen, die ist nur mit 423) war ich doch enttäuscht als der Fahrer ne Zwangsbremsung auf freier Sztrecke bekommen hat und es sich nur anfühlte wie eine gewöhnliche Bahnhofseinbfahrt.

Dass sich die Türen per Lichtschranke schließen ist auf kleinen Bahnhöfen sehr praktisch aber im Stammstreckentunnel, wo ständig Leute auf den Bahnhof strömen hinderlich, wenn dann eine Tür am Hauptzugang alle 3 Sekunden von einen neuen Fahrgast benutzt wird und sich ewig nicht schließen kann. Da hilft dann nur Zwangsschließen :mua

Benutzeravatar
Philipp Küster
Beiträge: 3209
Registriert: 13.04.2002 18:09:36
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Philipp Küster »

Dass sich die Türen per Lichtschranke schließen ist auf kleinen Bahnhöfen sehr praktisch aber im Stammstreckentunnel, wo ständig Leute auf den Bahnhof strömen hinderlich, wenn dann eine Tür am Hauptzugang alle 3 Sekunden von einen neuen Fahrgast benutzt wird und sich ewig nicht schließen kann. Da hilft dann nur Zwangsschließen :mua


Deshalb machen wir ja am Hauptbahnhof mit dem 423 mal wieder Zwangsschließversuche :schaffner

CU Tille

Stefan Stodolkowitz
Beiträge: 534
Registriert: 12.12.2001 22:55:43
Aktuelle Projekte: Unterlüß-Burgdorf
Wohnort: Celle/Niedersachsen

#37 Beitrag von Stefan Stodolkowitz »

Guten Morgen!
Original von Mirko
Hi!

Er meint 424... Die fahren bei uns auch im RE-Dienst, da nach Celle über Burgdorf alles S-Bahnsteige sind.

Mirko
Ich meinte 424, das stimmt, eine Zeitlang waren auch 423 aus Stuttgart eingesetzt (die 424 waren nicht rechtzeitig zur Weltausstellung fertig); der Unterschied ist ja nicht groß. Wie kommt ihr auf RB?? Ich meine die S-Bahn-Strecke Hannover-Lehrte-Celle (S3, glaube ich). Früher waren das SE. Auf der RE-Linie Hannover-Burgdorf-Celle werden in der Tat ab und zu auch 424 eingesetzt, vorwiegend am Wochenende, aber in der letzten Zeit hatten wir auch für die S-Bahn immer 141+Silberling, wohl wegen Ausfall der 424.

Gruß
Stodo

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von Mirko »

Hi!

In der Tat fehlen 424 aufgrund Schadquote und einem Grundmangel durch die zu geringe Bestellmenge. Nach Plan sollen sowohl S3 als auch R3 (alle Züge als RE eingestuft) mit 424 fahren. Das klappt aber nicht und weil die anderen Linien geflügelt werden oder eng gesteckt sind müssen die Ersatz-141 auf die S3.

Die 423 waren aus Stuttgart und München, evtl waren sogar 1 oder 2 Düsseldorfer dabei. 3 Stück sind noch hier. Das betrifft die beiden "gedepperten" Schadzüge vom Flughafen und einen weiteren, der beschmiert an der Straßenbahneinfahrt in den Bthf Leinhausen/Fuhsestraße rumsteht.

Mirko

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von Julian Scheer »

Fährt denn da ein ZUB mit ??

trainman

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Mirko »

Hi!

Auf der 141 natürlich, auf den 424 nicht. Wozu auch? Abgesehen Celle ist eh alles GVH, daher müssen/können/dürfen keine Fahrscheine im Zug verkauft werden. Und da der 424 Selbstabfertiger ist, muß er auch nicht pfeifen. Am Hbf in Hannover drehen die Bahnsteig-Eisenbahner meist den Schlüssel, aber der Tf würde von den paar Metern Fußweg sicher auch nicht überbeansprucht.

Mirko

Antworten