Abschaltung von Lichtsignalen

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Urs
Beiträge: 20
Registriert: 30.06.2003 10:46:17
Wohnort: Duisburg

Abschaltung von Lichtsignalen

#1 Beitrag von Urs »

Hallo Bahn-Fans,

ich beobachte seit einigen Wochen, dass Sonn- und Feiertags nachmittags einige Lichtsignale zwischen Duisburg-Bissingheim und Ratingen abgeschaltet werden. In dieser Zeit ist kein Verkehrsaufkommen in beide Richtungen, allerdings wird nur eine Richtung teilweise abgeschaltet.

Was ist der Sinn? ?(
Gibt es weitere Beispiele?
Handelt es sich um eine Standby-Schaltung? ;)

Viele Grüße

Urs

Benutzeravatar
patrick_kn
Beiträge: 1980
Registriert: 14.11.2001 21:25:12
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von patrick_kn »

Auf der Schwarzwaldbahn (und vielleicht auch auf anderen Strecken) wird nachts das komplette Signalarsenal abgeschaltet (ausser da, wo Güterzüge fahren. Alle Signale werden da in Notstellung gebracht, d.h. bei einem Vorsignal leuchtet nur noch ein Licht, Vorsignalwiederholer sind mitsamt Zusatzlicht abgeschaltet und jedes Hauptsignal steht auf Notrot. Vielleicht kann ich bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen. sinn und Zweck des Ganzen ist schlicht - Stromsparen und die Lebensdauer der Birnen möglichst lange zu erhalten. Bei uns wird auch die Bahnhofsbeleuchtung fast komplett abgeschaltet. Sieht richtig gruselig und düster aus. Ob die PZB-Magnete aktiv sind weiss ich allerdings nicht.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Carsten Hölscher »

ui, das ist ja mal was ganz Neues. Bisher kannte ich das so, dass Signale selbst noch brannten, als das zugehörige Gleis schon gar nicht mehr lag, z.B. Salzgitter-Drütte, Braunschweig Rbf...

Carsten

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Die PZB-Magnete sind garantiert "scharf", denn das ist ja deren Grundstellung, sozusagen der "Normalzustand".

Art
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Roland Ziegler »

Ham'se sich wohl von US-Bahnen im wilden Westen inspirieren lassen. Dort betreibt man seit Jahren "approach-lit Signals". Mittlerweile wohl auch im UK. Für DB also noch steigerungsfähig.

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von David Seemayer »

@ Roland

Die Metro Ouest in Lausanne hat auch annäherungsgesteuerte Signale. Allerdings will man hier die Verwechslung mit dem "nicht-schienengebunden" Verkehr vermeiden.

David

LIRPA
Beiträge: 175
Registriert: 08.11.2001 09:17:32
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von LIRPA »

Moin,


zitat http://www.stellwerke.de :

Manchmal sieht man auch Hauptsignale, die kein Licht zeigen. Das kann mehrere Gründe haben:

Das Signal sollte leuchten, tut es aber nicht (Birne durchgebrannt, Kabel defekt, kein Gas mehr in Propangasflasche). Dann ist das Signal erloschen.
War das Signal ein Formsignal, so ist die Stellung des Signalflügels maßgeblich und muß beachtet werden.
War das Signal ein Hauptsignal und sollte es einen Fahrtbegriff zeigen, so fällt es automatisch in einen niedrigeren Begriff zurück. Dieser kann auch "Halt" sein. Ist die Rotbirne durchgebrannt, so wird ein Ersatzfaden/eine Ersatzlampe angeschaltet. Kann auch diese nicht mehr leuchten, so ist das Signal tatsächlich dunkel. Dann ist das an diesem Signal angebrachte Mastschild zu beachten.
Das Signal ist für die eingestellte Fahrt nicht relevant, d.h. dürfte für den eingestellten Fahrweg eigentlich gar nicht existieren. Dann wird es abgeschaltet und mit einem Kennlicht versehen.
Das Signal müßte eigentlich Halt zeigen (Rotlampe leuchtet), jedoch zeigt eine übergeordnete Signalisierung (z.B. die LZB oder ETCS) an, daß trotzdem in den Abschnitt eingefahren werden kann. Da in diesem Fall der Lokführer die ortsfesten Signale nicht zu beachten braucht, sondern sich nur nach seiner Führerstandssignalisierung richtet, müßte er das rote Signal ignorieren. Um diesen "psychologischen Widerspruch" zu bereinigen und den Lokführer nicht an roten Signalen planmäßig vorbeifahren zu lassen, wird das Signal für diesen Zug dunkel geschaltet.


zitat ende


letztere methode wird z.B. in Dollbergen bei Überholung des RE durch den (mal wieder) verspäteten ICE durchgeführt (soviel offtopic zum Thema Wittenberger und LZB)

Gruß Micha
Ligapokalsieger 2003 - Bezwinger


Lg Michael

Benutzeravatar
Hanspeter Thöni
Beiträge: 202
Registriert: 01.07.2002 12:32:37
Wohnort: Rifferswil/Schweiz
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Hanspeter Thöni »

patrick_kn hat geschrieben:Auf der Schwarzwaldbahn (und vielleicht auch auf anderen Strecken) wird nachts das komplette Signalarsenal abgeschaltet
Ich mag mich an Zeiten erinnern als ganze Strecken (damals war noch jeder Bahnhof bedient), bei Betriebsschluss die Hauptschalter der Stellwerkanlagen ausgeschaltet wurden (Alle Signale dunkel). Heute natürlich nicht mehr denkbar (Fernsteuerung lässt grüssen)...
Viele Grüsse, Hanspeter
Joystick oder Raildriver für Zusi :schaffner

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Das gab es bis vor eineinhalb Jahren sogar noch in Österreich: am Grenzbahnhof Lochau-Hörbranz - der nun von Manfred Kätzler in Bregenz ferngesteuert wird und daher keine Nachtsperre mehr kennt - zwischen Bregenz und Lindau, der ein Einheitsstellwerk hatte (ich war mal dort Fdl), wurden nach dem letzten Zug um etwa 22.15 Uhr ebenfalls die Signallichter ab- und gegen 5.30 Uhr, bei Dienstbeginn, wieder eingeschaltet.

Art
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von David Seemayer »

Über's Wochenende sind auch am Kammerer-Hansl (Vöcklabruck - Kammer-Schörfling) die Signale abgeschaltet, natürlich ausgenommen das Signal zur Einbindung in die Westbahn.

David

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Ganz nebenbei: Ich erinnere mich noch gerne an die Zeiten, als in Österreich noch auf (fast) allen Bahnhöfen (meistens elektrisch) innenbeleuchtete Weichensignalkörper (sogenannte "Weichenlaternen") waren, die bei Dunkelheit ihr mildes Licht verstrahlten und die Weichenbereiche so richtig romantisch machten...

Verschiedenen Reaktionen der ÖBB-Klettertour-Fahrer entnehme ich, daß die Version der ÖBB-Klettertour "neu" MIT Weichenlaternen wesentlich beliebter ist als die Version OHNE solche. Also dürfte ich nicht ganz alleine dastehen mit meiner romantischen Vorliebe...

Arthur
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#12 Beitrag von Manfred Kätzler »

Ich war vor einigen Jahren mal Fdl in Reutte in Tirol sowie in Vils, beide an der schönen Außerfernbahn gelegen. Auch in diesen Bahnhöfen gibt es einen Schalter, mit dem man die Signale ausschalten kann. In Reutte wurde es eigentlich nicht praktiziert, die Signale auszuschalten, während ich es in Vils sehr wohl gemacht wurde. Ich habe mir allerdings dazumal als junger Fdl (war gerade mal ein paar Monate fertig ausgebildet) nicht allzuviel Gedanken darüber gemacht...

Manfred
Zuletzt geändert von Manfred Kätzler am 02.07.2003 09:05:34, insgesamt 1-mal geändert.
Fdl BFZ Wolfurt

Antworten