Ich glaube ich habe was verpasst

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Antworten
Nachricht
Autor
F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Ich glaube ich habe was verpasst

#1 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hallo, mal eine Frage

An meinem Fenster in Düsseldorf (Strecke (Neuss) D'dorf-Bilk - D'dorf HBF) fuhr Gestern gegen 20:00 eine Diesellok der Baureihe 225-134-? vorbei, die Äußerlich einer 215-218 glich.

Äh, kann mich mal jemand Informieren was für eine Lok das war ?
Ich hatte immer in Hinterkopf das die BR 225 eine Ost Lok währe ?

Also irgendwas habe ich jetzt verpasst oder vergessen....
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#2 Beitrag von Marcel Zehl »

Die Baureihe 225 ist die für Cargo umgezeichnete und teilweise umgebaute Baureihe 215. Selbige ist ja vor ein paar Wochen aus dem Tfz-Bestand (zumindest offiziell) ausgeschieden.

Übrigens wurden auch 218 003-005 in 225 803-805 umgezeichnet.


Mit Ost-BR meinst du wahrscheinlich die 228 (V180)
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#3 Beitrag von F(R)S-Bauer »

@Marcel
Herzlichen Dank !
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Sylfff
Beiträge: 591
Registriert: 11.08.2002 17:42:02
Wohnort: OB
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Sylfff »

man sagte zur mir, dass die 225 keinen heizdingsda ?( hat und so mehr leistung. viel hat sie mit heizung und wieviel ohne heizung? ?(

tschü
Sylfffff
:D :D :D
Die Signatur ist kostenlos. Den einen Euro hätte ich trotzdem gern :P

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Arie van Zon »

225 mit Dampftraktion? :hat2

scnr

/Arie
Zuletzt geändert von Arie van Zon am 27.06.2003 22:35:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#6 Beitrag von Kilian »

Hmm die meisten 225 sind technisch nur umgenummerte 215. Erst wollte man die Dampfkessel rausschmeissen, aber das scheint mehr zu kosten als diese eingebaut zu lassen.
Aber auf jeden Fall hat eine 225 nicht auf einmal mehr Power weil sie keine Dampfheizung mehr hat *g*
mfg Kilian :confused:

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Andreas Karg »

Soweit ich weiß haben die tatsächlich umgeBAUTen 225er statt der Dampfheizung eine Vorheizanlage installiert bekommen. Beschleunigt die Vorbereitung der Lok, hat aber so direkt nix mit der Leistung zu tun.

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#8 Beitrag von Marcel Zehl »

Die Beschleunigung hängt allenfalls vom eingebauten Motor ab. Die 215er hatten ja zum einen (Vorserie und irgendwo zwischendrin) den 12-Zylinder-TB10, den auch die 218 bekommen hat, mit 1840 kW Leistung (das Getriebe bringt aber nur 1489 rüber ;) ). Zum anderen (hauptsächlich) den 16-Zylinder-TB10, der schon in der 216 Anwendung fand (1320 kW).
Letzterer hat klangmäßig der 218 vielleicht nix entgegen zu setzen, macht aber mehr Eindruck (Eine 215/216/225 bringt bei mir das Stellwerk zum Vibrieren, das hat noch keine 218 geschafft) :D

Nachtrag:
Heute (bzw. seit gestern - 27.6. ) sind übrigens die wohl letzten 215er ins AW Bremen unterwegs. Der größte Teil wird zur 225 umgebaut.

Bild
Zuletzt geändert von Marcel Zehl am 28.06.2003 00:42:04, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
Sylfff
Beiträge: 591
Registriert: 11.08.2002 17:42:02
Wohnort: OB
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Sylfff »

ich meinte die Heizung für Personenzüge.
Ich erklär mal: Als die ersten 232 nach der Wende vor IC/IR-Züge fuhren, reichte die Leistung nich aus, um den ganzen Zug mit Strom zu versorgen. 8o Daher fuhr meistens eine zweite Lok als Heizlok mit.
Da jetzt die 225er (angeblich ?( ) keine Heizung haben, hätten sie theoretisch mehr Leistung :) . Oder wurde mir da kompletter Schwachsinn erzählt? :§$%

tschü
Sylfffff
:D :D :D
Die Signatur ist kostenlos. Den einen Euro hätte ich trotzdem gern :P

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#10 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Also meines wissens hatte die 215 eine Dampfkesselheizung die via Ölbrenner betreiben wurde. Welche Auswirkungen soll der Ausbau derselben auf die Motorleistung oder Antriebsleistung haben ?
Bei der 218 sähe das anders aus...
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 29.06.2003 20:51:00, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von David Seemayer »

Warum hat man denn den Loks noch Dampfheizung eingebaut? Schließlich wurden sie ja ab Mitte 60er gebaut, da wird man doch keine D-Heizung einbauen?

David

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#12 Beitrag von F(R)S-Bauer »

David S hat geschrieben:Warum hat man denn den Loks noch Dampfheizung eingebaut? Schließlich wurden sie ja ab Mitte 60er gebaut, da wird man doch keine D-Heizung einbauen?

David
Doch doch, zu dem Zeitpunkt war die Zugsammelschiene noch nicht so verbreitet, es fuhren noch jede Menge Altbauwagen, die Strecken waren noch nicht alle Umgerüstet, und die Diesel-E-Heizung war noch in der Erprobung. Und viele Züge, auch F und D Züge hatten als Zuglok eine Dampflok und da ist mir im Moment keine mit Generator für die Zugsammelschiene bekannt...

Nachtrag:
Außerdem war damals noch die Dampfheizung International zwingen, die E-Heizung dagegen nur "sollte" (Außnahme Schweitz und Östereich ?)
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 29.06.2003 21:47:09, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von David Seemayer »

So jetzt wird's OT! :mua

@Ralf
War die wirklich so zwingend?
Man wird doch nach dem 2.WK keine Wagen mehr gebaut haben die noch mit D-Heizung ausgerüstet waren? Auch wurden bei SBB und ÖBB seit den 20ern E-Loks im großen Stil eingesetzt und die hätten dann ja immer einen Heizwagen mitführen müssen.

David

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#14 Beitrag von Marcel Zehl »

Doch...

Die Silberlinge z.B. haben ne Dampfheizung bekommen (plus Zugsammelschiene - später?). Bis heute fahren welche damit rum, auch wenn sie mittlerweile fast nutzlos geworden ist.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Alex_

#15 Beitrag von Alex_ »

Marcel Zehl hat geschrieben:Nachtrag:
Heute (bzw. seit gestern - 27.6. ) sind übrigens die wohl letzten 215er ins AW Bremen unterwegs. Der größte Teil wird zur 225 umgebaut.
Hier der Grund für die Reise (gefunden auf http://www.eisenbahn-kurier.de):
Die DB AutoZug GmbH als Betreiber des Autozugverkehrs zwischen Niebüll und Westerland (Sylt) hat 18 Triebfahrzeuge der Baureihe 215 erworben, die am 28. Juni von Bonn-Beuel kommend im Werk Bremen-Sebaldsbrück eintrafen. 14 Lokomotiven werden zur Baureihe 225 umgebaut, vier dienen als Ersatzteilspender. Nachdem bereits Rangierpersonal zu Lokführern ausgebildet wurde, beschafft DB AutoZug nun auch eigene Triebfahrzeuge. Damit ist offensichtlich eine Entscheidung gefallen, nachdem mehrere Varianten erprobt wurden, so u. a. die MaK-DE 1024 (Baureihe 240) und auch die Baureihe 232.

MfG

Alex

Arie van Zon
Beiträge: 708
Registriert: 04.12.2002 20:44:14
Wohnort: Zwijndrecht (NL)
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Arie van Zon »

Auch heute noch ist auf vielen Strecken der einsatz einer Zugsammelschiene nicht zugelassen...

/Arie

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#17 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Der Einsatz der Zugsammelschiene hat einige Bedingungen:
- Alle Fahrzeuge müßen es könne (Klar)
- Die Schienen mußen Elektrich Verbunden sein, und zwar mit geringen Wiederstand. Das bedeutete bei nicht geschweisten Schienen in der Regel die Stoß-Überbrückung mit Kabeln, sonst gibt es Fehströme die Ärger machen (z.b. Übergangsbleche die "Spannend" sind")
- Die Gleisfreimelder (Gleich/Wechse-stromkreise) mußen dagegen Unempfindlich sein, etweilige Trennstellen ggf. passend (Filter ?) Überbrückt werden.

Diese alles war in den 60er nur auf Elektischen Strecken gegeben, alle anderen mußten erst nachgerüstet werden...

Selbst 197? scheiterte der Einsatz des Modernen Kanzlerwagens zur Fahrt in die DDR daran, das es in der DDR+BRD Grenzbereich keine entsprechenden Strecken gab, es mußte ein alter "Schürzenwagen" genommen werden wenn ich mich recht erinnere.
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 30.06.2003 21:01:56, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Peter Buchholz
Beiträge: 472
Registriert: 01.03.2003 14:39:57
Wohnort: Dresden

#18 Beitrag von Peter Buchholz »

Wenn ein Heizkessel (wegen nicht mehr benötigt) stillgelegt und / oder aus den Loks ausgebaut wird, hat das einfach Kostengründe.
Auch ein Heizkessel hat Fristen (ich glaub halbjährlich) und dann muß er überprüft werden. Da braucht's den Sachverständigen mit seinen Gerätschaften usw. und das kostet eben.
Da ist Stillegen und drinlassen am günstigsten.

Gruss
Moho

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Andreas Karg »

Das mit dem Stilllegen finde ich auch sinnvoll. Was mich aber immer wieder wundert, ist, dass an diversen Fahrzeugen (z.B 210 die Turbinen) die betreffenden Teile tatsächlich ausgebaut wurden und nicht einfach stillgelegt. Statt besagten Turbinen schlummern jetzt an der entsprechenden Stelle Betonklötze als Ballast.

Antworten