Lok-Haupttrafo

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Thomas Gabler »

K.Elpel hat geschrieben:Welche Klasse hast du denn? (Wen's interessiert, ich 10., noch genau 17 Tage (Genervter) Schüler.)
Ich hab ne 10. Klasse (mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung).

Gruß
Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Benutzeravatar
Gerhardt
Beiträge: 508
Registriert: 14.06.2002 10:25:48

#22 Beitrag von Gerhardt »

@Tom
Ich meine, Du solltest bei der Sekundaerwicklung 100 Windungen annehmen.
Dazu folgende Ueberlegung:
Die Sekundaerwicklung wird aus einen Zylinder von 12mm Wandstaerke hergestellt (siehe Link "Zugindianer"). Die Breite des Leiters betrage 10mm, die Tiefe von 12mm ergibt sich aus der Wandstaerke. Bei einer Zylinderlaenge von zwei Metern erhaelt man somit 200 Windungen. Bei dieser Geometrie erhaelt man einen Leiterquerschnitt von 120mm**2 . Der Nennstrom der Sekundaerwickling betraegt 10kA, bei obigem Querschnit ergibt das eine Strombelastung von 83A/mm**2 . Ob man im Trafo eine Wicklung von 2m Laenge unterbekommt ist fraglich. Und ob man mit Oelkuehlung eine Strombelastung von 83A/mm**2 realisieren kann glaube ich nicht. (Ein kunststoffisoliertes Kabel diesen Querschnitts darf mit 250A belastet werden.) Man wird also eher den Querschnitt vergroessern und damit weniger Windungen erhalten.
Deshalb halte ich 100 Windungen fuer eine brauchbare Abschaetzung.
Gruss Gerd

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Hubert »

Naja macht's jetzt den Trafo nicht allzu kompliziert und fangt mal mit einem enifachen Trafo an. Wer's kompliziert will kann sich die Trafogruppen der Umrichterloks zu Gemüte führen.
@André
Im Prinzip absolut richtig aber beim Wechselstrom kommt auch noch die Phasenlage dazu. Aber.....Du hast auf meine Nachricht nicht reagiert, deshalb frage ich Dich wo Du den Chow angebunden hast??
Und wenn Du mal Lust hast kläre die Unwissenden auf, welcher Stier angebunden war!
Gruss
Loki (hubert)
NB: Wissen ist macht; Nichtwissen macht nichts

Benutzeravatar
Konstantin E.
Beiträge: 1158
Registriert: 25.02.2003 17:16:59

#24 Beitrag von Konstantin E. »

Ich hab ne 10. Klasse (mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung).

Gruß
Tom
Gut zu Wissen dass es im Freistaat anders heißt.

zu AndiK: Bei uns musste bei der Optik eine Auggabe gestrichen werden, weil unser Schlauer Lehrer die Aufgabe selbst komplett falsch gerechnet hat. Außerdem sollten wir in dem Jahr auch Seilzüge machen (war 8.Klasse). Unser jetziger Lehrer (schusellich aber um einiges Intilligenter) beschwert sich oft Genug.

K.Elpel[/quote]

Benutzeravatar
André
Beiträge: 140
Registriert: 11.05.2003 16:52:20
Aktuelle Projekte: Editoren kapieren
Wohnort: Zurzach (Nähe Koblenz Schweiz)
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von André »

Hallo miteinander
@Loki
Sorry - Welche Nachricht? Ich habe gleich mal nachgesehen, aber da ist nix. ?(
Warum, keine Ahnung.
Die Phasenlage habe ich schon nicht vergessen, aber ich versuche hier im Forum eine möglichst einfache Art zu wählen, dass auch nichtfachleute einigermassen verstehen. Nicht alle haben eine solide Elektroausbildung genossen, und gerade diejenigen werden am meisten profitieren können.

Welcher Stier ist angebunden? Dies ist die Ae 6/6 Lok mit dem Kantonswappen Uri. Darauf abgebildet ein Stier (Muni). Karli ein legendärer Lokführer musste an einem Tag diese Lok auf ein Abstellgeleise stellen, fuhr bis an den Prellbock vor und rüstet ab. Da bemerkte er auf dem Nachbarsgeleise einen Viehwagen beladen mit Kühen. Er dachte so ein Muni neben den Kühen, schon ein bisschen gefährlich, nahm die auf der Lok sich befindende Kette und band die Lok Puffer an Puffer an den Prellbock. Damit der Stier nicht auf dumme Gedanken kommt. Auf dem anderen Führerstand legte er einen Zettel. Mit dem Satz: Achtung der Muni ist angebunden. und verliess die Lok.
Seine Ablösung sah zwar den Zettel, dachte an einen Scherz und fuhr ab. Na ja, die Kette war stärker, der Stier auch, zurück blieb ein Puffer.

Karlis Episoden blieben der Nachwelt erhalten in Form das jeder Lokführer diese Geschichten den jungen Führern erzählen, man kommt kaum an ihnen vorbei.

Es gibt noch viel mehr davon. Aber nicht heute ;D

Gruss
André
Achtung, der Stier ist angebunden! Karl Mumenthaler Bild

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Mirko »

Howdie!

Bolas sind aus Südamerika! Dies und viele andere nützliche Dinge lehrt uns der Disney-Kurzfilm "Goofy als Gaucho"

Mirko

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Andreas Karg »

Okay, dann sind sie halt aus Südamerika. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass manche Lehrer nicht viel Ahnung haben. (Immerhin lag ich mit dem Klima schonmal einigermaßen richtig.

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von David Seemayer »

@ AndiK

Na ja, Lehrer sind wohl auch nr Menschen. Viele von ihnen wissen sehr viel auf ihren Gebiet, dafür sonst nichts. Lustig waren immer die Geographie-Stunden, weil an manchen Tagen der Prof mehr gelernt hat als die Schüler. :D

David, der gestern seine 12-jährige Schülerlaufbahn beendet hat

Gast

#29 Beitrag von Gast »

Naja das muss ja ein Fan nicht wissen aber ein Lokführer sollte das in der Ausbildung Elektrotechnik lernen.
In vier Tagen? Solange hatte wir Zeit dafür...

Gruss
--
michael.rudolf@solnet.ch

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#30 Beitrag von Kilian »

In der Berufsschule lernen wir den ganzen Krempel in Fahrzeugtechnik, aber ein eigenes Fach dafür haben wir auch nicht
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Thomas Gabler »

Wens interessiert: Für Niederspannungssteuerung hab ich die Angaben erhalten:
Im Buch "Die elektrische Lokomotive" von Helmut Bendel u.a., Transpress-Verlag steht:
Bedingt durch die Bauweise des Trafos ist die Sekundärwindungszahl gleich der Stufenzahl
Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#32 Beitrag von Miri »

Hilft aber nicht viel...bei der 141 hast du nur 14 Anzapfungen, die 28 Fahrstufen kommen durch Stromteilerdrosseln zustande. 14 Windungen sind dann etwas wenig...

Benutzeravatar
Thomas Gabler
Beiträge: 2750
Registriert: 04.11.2001 17:12:09
Aktuelle Projekte: Ähm, *tüdeldü* Ich muss weg...
Wohnort: Hersbruck
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Thomas Gabler »

Nö, die Quelle spricht explizit von 15-20 Windungen!

Tom
Rekursion, die: Siehe Rekursion

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#34 Beitrag von Miri »

Hmm..*nachrechne*
0-Anzapfung+14 Stufenanzapfungen+800V-Anzapfung+1000V Anzapfung= 17 Anzapfungen.
Könnte passen...
Zuletzt geändert von Miri am 07.06.2003 14:20:47, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten